museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Nach (Jahr)0x
Vor (Jahr)499x
SchlagworteKeramikbecherx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Traubenglas

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Weinmuseum (Sammlungsausstellung) [HM_0_18361]
Traubenglas (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gefäß aus blaugrünem Glas ist als eine sich nach unten verjüngende Weintraube geformt. Die einzelnen Trauben heben sich als kleine Buckel ab.

Im 4. Jahrhundert werden Glasgefäße allmählich zum bevorzugten Trinkgeschirr und verfeinern sowohl Geschmack als auch Trinksitten. Produkte aus Trierer Glasmanufakturen verdrängen die bis dahin dominierenden Spruchbecher. Gläser waren beliebte Grabbeigaben - speziell in spätrömischen Gräbern fand man sie in vielfältigen Formen. Die einzelnen Formen beziehen sich unmittelbar auf ihren ursprünglichen Inhalt. [Jonas Ehinger]

Material/Technik

Glas

Maße

H: 9cm

Literatur

  • Karl-Josef Gilles (1999): Bacchus und Sucellus - 2000 Jahre römische Weinkultur an Mosel und Rhein. Briedel, S. 129
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
101
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
100
99 377
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.